Psychotherapie am Josephsplatz
Praxisgemeinschaft für Verhaltenstherapie
Dr. Heike RohrbacHer
Psychologische Psychotherapeutin
Tel.: 089 / 217 559 59
E-Mail: praxis@heike-rohrbacher.de
Alle Kassen und Privat
Termine nach Vereinbarung
Über mich

Dr. Heike Rohrbacher
Psychologische Psychotherapeutin / Verhaltenstherapie
(Erwachsene, Einzel- und Gruppentherapie)
Zu meiner Person
- Diplom-Psychologin
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie
- Eingetragen in das Arztregister der KVB (Kassenärztliche Vereinigung Bayern)
- Mitglied der PTK (Psychotherapeutenkammer) Bayern
- Mitglied der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPTV)
Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Studium der Psychologie (Universität Amsterdam, Technischen Universität Dresden)
- Promotion (Dr. rer. nat.) im Fach Psychologie zum Thema Auffälligkeiten in der kognitiven Informationsverarbeitung bei Depressivität
- Aufbaustudiengang Psychologische Psychotherapie an der Institutsambulanz und Tagesklinik der TU Dresden GmbH
- Weiterbildungen „Gruppentherapie f. Erwachsene“, „Rauchfrei-Training“, „Schematherapie“
- Qualitätssicherung durch regelmäßige Supervision, Intervision und Weiterbildung nach den Fortbildungsrichtlinien der Psychotherapeutenkammer Bayern
Berufserfahrung
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Technischen Universität Dresden
- Psychotherapeutische Tätigkeit in der Institutsambulanz und Tagesklinik der TU Dresden GmbH
- Psychotherapeutische Tätigkeit in der Tagklinik Westend, München
- Psychotherapeutische Tätigkeit in der Praxis Dr. Zaudig, München
- Dozentin von Workshops für Therapeuten zum Thema „Modulare Therapie von Cannabisstörungen“
Schwerpunkte
- Angststörungen
- Depressionen
- Zwangsstörungen
- Cannabisstörungen
- Schematherapie
Publikationen (Auswahl)
- Rohrbacher, H., & Reinecke, A. (2014). Measuring change in depression-related interpretation bias: Development and validation of a parallel ambiguous scenario test. Cognitive Behaviour Therapy, 43 (3), 239-250.
- Rohrbacher, H., Blackwell, S.E., Holmes, E. A., & Reinecke, A. (2014). Optimizing the ingredients for imagery-based interpretation bias modification for depressed mood: is self-generation more effective than imagination alone? Journal of Affective Disorders, 152-154 (100), 212-218.
- Hoch, E., Zimmermann, P., Henker, J., Rohrbacher, H., Noack, R., Bühringer, G., Wittchen, H.-U. (2011). Modulare Therapie von Cannabisstörungen. Hogrefe.
- Hoch, E., Henker, J., Rohrbacher, H., Noack, R., Dittmer, K., Pixa, A., Rühlmann, A., Höfler, M., Bühringer, G. & Wittchen, H.-U (2011). Untersuchungskonzept für die CANDIS*-Studie zur Behandlung cannabisbezogener Störung: Ein Beispiel transnationaler Forschung. Sucht, 57 (3), 183-192.
- Rohrbacher, H., Hoyer, J., Beesdo, K., Höfler, M., Bittner, A., Lieb, R., & Wittchen, H.-U. (2008). Psychometric Properties of the Retrospective Self Report of Inhibition (RSRI) in a Representative German Sample. International Journal of Methods in Psychiatric Research, 17 (2), 80-88.
- Hoch, E., Zimmermann, P., Noack, R., Rohrbacher, H., Pixa, A., Henker, J., Dittmer, K., Bühringer, G. & Wittchen, H.-U. (2008). Manualisierte einzeltherapeutische Behandlung problematischen Cannabiskonsums: Die „CANDIS“- Studie. In: Thomasius, R. & Petersen, K.U. (Hrsg.). Cannabismissbrauch und –abhängigkeit. Pabst Science Publishers.
- Hoch, E., Noack, R., Rohrbacher, H., Pixa, A., Henker, J., Dittmer, K., Bühringer, G. & Wittchen, H.-U. (2007). Gezielte Behandlung von Cannabisstörungen – Das modulare, kognitiv-behaviorale Entwöhnungsprogramm „CANDIS“. Sucht-Aktuell, 14 (2), 57 – 59.
- Hoch, E., Noack, R., Pixa, A., Rohrbacher, H., Henker, J., Dittmer, K., Bühringer, G. & Wittchen, H.-U. (2007). Behandlung von Cannabisstörungen – Eine Aufgabe für Psychotherapeuten in Deutschland. Psychotherapeutenjournal, 4 (7), 262 – 267.
Dr. Ivonne von Buxhoeveden
Psychologische Psychotherapeutin
Tel.: 089 / 124 760 85
E-Mail: buxhoeveden@pjpv.de
Alle Kassen und Privat
Termine nach Vereinbarung
Über mich

Dr. Ivonne von Buxhoeveden
Psychologische Psychotherapeutin / Verhaltenstherapie
(Erwachsene, Kinder- u. Jugendliche, Gruppen)
Zu meiner Person
- Diplom-Psychologin
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie durch die Regierung von Oberbayern
- Eingetragen in das Arztregister der KVB (Kassenärztliche Vereinigung Bayern)
- Mitglied der PTK (Psychotherapeutenkammer) Bayern
- Mitglied der Psychotherapeutenvereinigung (PTV)
Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Studium der Psychologie an der Universität Jena
- Promotion am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie beim Verein zur Förderung der Klinischen Verhaltenstherapie (VFKV)
- Zusatzqualifikation „Kinder- und Jugendpsychotherapie“ beim VFKV
- Zusatzqualifikation „Gruppentherapie“ beim VFKV
- Qualitätssicherung durch regelmäßige Supervision, Intervision und Weiterbildung, nach den Fortbildungsrichtlinien der Psychotherapeutenkammer Bayern
Berufserfahrung
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Max-Plank Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
- Psychotherapeutische Tätigkeit in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU
- Ambulante Einzeltherapie in der Institutsambulanz des VFKV
- Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU
- Erstellung von Gutachten zur beruflichen Eignung beim Berufsförderungswerk Kirchseeon (BFW)
- Mehrjährige Erfahrung in der ambulanten Behandlung durch die Mitarbeit in zwei psychotherapeutischen Praxen in München
- Niederlassung in eigener Praxis seit Januar 2013
Schwerpunkte
- Zwangserkrankungen (z. B. Waschzwang, Kontrollzwang, Zwangsgedanken etc.) / Durchführung von Expositionssitzungen auch im häuslichen Umfeld
- Ängste (z. B. Panikattacken, Phobien, soziale Ängste, generalisierte Angststörung)
- Depression
- Akute Krisen im privaten oder beruflichen Bereich (Konflikte am Arbeitsplatz, Mobbing, Trennung, Beziehungskrisen, Selbstwertprobleme)
Dr. Michela Fiaschi-Schneider
Psychologische Psychotherapeutin
Tel.: 089 / 245 961 15
E-Mail: fiaschi-schneider@pjpv.de
Alle Kassen und Privat
Termine nach Vereinbarung
Über mich

Dr. Michela Fiaschi-Schneider
Psychologische Psychotherapeutin / Verhaltenstherapie
(Erwachsene, Kinder- u. Jugendliche, Gruppen)

Zu meiner Person
- Diplom-Psychologin
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie durch die Regierung von Oberbayern
- Eingetragen in das Arztregister der KVB (Kassenärztliche Vereinigung Bayern)
- Mitglied der PTK (Psychotherapeutenkammer) Bayern
- Mitglied der Psychotherapeutenvereinigung (PTV)
Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Studium der Psychologie an der Universität Padua (Italien)
- Promotion (Dr. phil.) im Fach Psychologie zum Thema Dualtaskaufgaben bei Patienten mit Schädel-Hin-Trauma im Rahmen des Graduiertenkollegs „Neurotraumatologie und neuropsychologische Rehabilitation“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM, München)
- Zusatzqualifikation „Gruppentherapie“ beim AVM
- Qualitätssicherung durch regelmäßige Supervision, Intervision und Weiterbildung, nach den Fortbildungsrichtlinien der Psychotherapeutenkammer Bayern
- Psychologin bei der Therapeutischen Wohngemeinschaft an der Landsberger Str., AWO Projekteverein, München
- Ambulante Einzeltherapie in der Institutsambulanz des AVM-Instituts
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Klinikum r. d. Isar der TU München, Abteilung für klinische und experimentelle Neuropsychologie
- Psychotherapeutische Tätigkeit (Einzel und Gruppentherapie) in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU, Klinikum rechts der Isar
Schwerpunkte
- Zwangserkrankungen (z. B. Waschzwang, Kontrollzwang, Zwangsgedanken, etc.) / Durchführung von Expositionssitzungen auch im häuslichen Umfeld
- Ängste (z. B. Panikattacken, Phobien, soziale Ängste, generalisierte Angststörung)
- Depression
- Schizophrenie-Spektrum-Störungen
- Akute Krisen im privaten oder beruflichen Bereich (Konflikte am Arbeitsplatz, Mobbing, Trennung, Beziehungskrisen, Selbstwertprobleme)
Gabriele Gaigl
Psychologische Psychotherapeutin
Tel.: 089 / 124 760 85
E-Mail: gaigl@pjpv.de
Alle Kassen und Privat
Termine nach Vereinbarung
Über mich

Gabriele Gaigl
Psychologische Psychotherapeutin / Verhaltenstherapie
(Erwachsene, Einzel- und Gruppentherapie)
Zu meiner Person
- Psychologin (Master of Science)
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie durch die Regierung von Oberbayern
- Eingetragen in das Arztregister der KVB (Kassenärztliche Vereinigung Bayern)
- Mitglied der PTK (Psychotherapeutenkammer) Bayern
Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Studium der Psychologie an den Universitäten Regensburg, Würzburg und Lissabon
- Promotion an der medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (laufend)
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie am Centrum für Integrative Psychotherapie (KIRINUS CIP Akademie)
- Zusatzqualifikation in Gruppentherapie
- Weiterbildung in Hypnotherapie
- Qualitätssicherung durch Supervision, Intervision und Weiterbildung nach den Fortbildungsrichtlinien der Psychotherapeutenkammer Bayern
Berufserfahrung
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Augsburg
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studientherapeutin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München
- Ambulante Einzeltherapie an der KIRINUS CIP Ambulanz
- Psychotherapeutische Tätigkeit (Einzel- und Gruppentherapie) an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München
Schwerpunkte
- Depression
- Angst- und Zwangserkrankungen
- Essstörungen
- Somatoforme Störungen
- Akute Krisen im privaten oder beruflichen Bereich (Konflikte am Arbeitsplatz, Mobbing, Trennung, Beziehungskrisen, Selbstwertprobleme)
- Psychotherapie in englischer Sprache – Psychotherapy in English
Publikationen (Auswahl)
- Gaigl, G., Täumer, E., Allgöwer, A., Becker, T., Breilmann, J., Falkai, P., … & Hasan, A. (2022). The role of migration in mental healthcare: treatment satisfaction and utilization. BMC Psychiatry, 22(1), 1–13. https://doi.org/10.1186/S12888-022-03722-8
- Gaigl, G., Täumer, E., Merz, K., Zöscher, S., Wagner, S., Kösters, M., Falkai, P., Leucht, S., & Hasan, A. (2021). Multifactorial barriers in the implementation of schizophrenia and psychosocial therapies guidelines: A quantitative study across different professions. Schizophrenia Research, 228, 425–434. https://doi.org/10.1016/j.schres.2021.01.010
- Pielenz, C., Schneider, M., Salveridou-Hof, E., Flick, M., Gaigl, G., Khorikian–Ghazari, N., … & Hasan, A. (2022). From conventional to living guidelines–faster updates for better informed guidance? A scoping review. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.07.004
- Lorenz, C., Gaigl, G., Güler, D., Halms, T., Khorikian-Ghazari, N., Röh, A., … & Leucht, S. (2022). Structured implementation of digital, systematically updated guideline recommendations for enhanced adherence in schizophrenia (SISYPHOS)—protocol of a cluster-randomized trial. Trials, 23(1), 1-8. https://doi.org/10.1186/s13063-022-06749-0
Sabrina Wallrabenstein
Psychologische Psychotherapeutin
Tel.: 089 / 217 559 59
E-Mail: wallrabenstein@pjpv.de
Alle Kassen und Privat
Termine nach Vereinbarung
Über mich

Sabrina Wallrabenstein
Psychologische Psychotherapeutin / Verhaltenstherapie (Erwachsene, Einzel- und Gruppentherapie)
Zu meiner Person
- Psychologin (Master of Science)
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie durch die Regierung von Oberbayern
- Eingetragen in das Arztregister der KVB (Kassenärztliche Vereinigung Bayern)
- Mitglied der Psychotherapeutenkammer Bayern
Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Studium der Psychologie (Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität Dresden)
- Approbation als Psychologischen Psychotherapeutin an der KIRINUS CIP Akademie
- Zusatzqualifikation „Gruppentherapie“
- Zusatzqualifikation als Stressmanagement-Trainerin nach dem Konzept „Gelassen und Sicher im Stress“
- Qualitätssicherung durch regelmäßige Supervision, Intervision und Weiterbildung nach den Fortbildungsrichtlinien der Psychotherapeutenkammer Bayern
Berufserfahrung
- Ambulante Psychotherapie für Erwachsene in der Institutsambulanz der KIRINUS Ausbildungsambulanz
- Psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychosomatischen Klinik Windach (Einzel- und Gruppentherapie)
- Trainerin in Stressmanagement-Kursen sowie Produktentwicklung von Stressmanagement-Seminar-Material
Schwerpunkte
- Depression
- Burnout
- Angststörungen
- Essstörung
- Somatoforme Störung
- ADHS
- Dolmetscher gestützte Therapie für Hörgeschädigte Patienten
Publikationen (Auswahl)
- Wallrabenstein, S., Zaudig, M. & Berberich, G. (2017): Unterwürfigkeit und Ausnutzbarkeit von Burnout-Patienten – Evidenz und Therapie-Implikationen. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 38 (3), 197-208.
Stefanie Petrie
Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin
Tel.: 089 / 693 142 77
E-Mail: petrie@pjpv.de
Privat, Beihilfe, Selbstzahler
Termine nach Vereinbarung
Über mich

Stefanie Petrie
Psychologische Psychotherapeutin / Verhaltenstherapie (Erwachsene, Einzel- und Gruppentherapie)
Supervisorin
Zu meiner Person
- Diplom-Psychologin
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie durch die Regierung von Oberbayern
- Anerkannt als Supervisorin von der Regierung von Oberbayern
- Eingetragen in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB)
- Mitglied der Psychotherapeutenkammer (PTK) Bayern
Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Studium der Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum
- Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der Bayerischen Akademie für Psychotherapie (BAP)
- Ausbildung zur Supervisorin beim Verein zur Förderung der Klinischen Verhaltenstherapie (vfkv)
- Weiterbildungen Gruppentherapie, Schematherapie, Notfallpsychologie
- Qualitätssicherung durch regelmäßige Supervision, Intervision und Weiterbildung nach den Fortbildungsrichtlinien der PTK Bayern
Berufserfahrung
- Psychotherapeutische Tätigkeit am Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe
- Psychotherapeutische Tätigkeit an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
- Psychotherapeutische Tätigkeit (ambulante Gruppentherapie) in der Praxis Cirsten Ullrich, München
- Dozentin an der KIRINUS CIP Akademie
- Supervisorin an verschiedenen Einrichtungen, u.a. KIRINUS CIP Akademie
Schwerpunkte
- Depression
- Ängste, insbesondere soziale Ängste
- Selbstunsicherheit
- Akute Krisen im privaten oder beruflichen Bereich (Konflikte am Arbeitsplatz, Trennung, Beziehungskrisen, Selbstwertprobleme)
- Psychotherapy in English, Psychotherapie in englischer Sprache
- Paartherapie
- Coaching